Esprit Betriebssicherheitshandbuch
2016, Nr.6

Handbuch

  • Vorwort
  • Verantwortungsbereiche
    • Schiffsführung
    • Landorganisation
  • Organisation und Kommunikation
    • Übersicht zur Organisationsstruktur
    • Schiffsrat
    • Schiffsbeauftragter
    • Buchungsbüro
    • Kommunikation
      • Kommunikation zwischen Schiff und den Bereichsbeauftragten
      • Kommunikation mit dem vorherigen Skipper
      • Esprit-Wiki
      • Telefonliste
    • Törnablauf
      • Bordphilosophie
      • Einweisung
      • Registrierung der Crewmitglieder
      • Übergabe der Esprit an die nächste Besatzung
      • Esprit Hafen klar machen
    • Stammcrewtreffen am Ein-/Ausräumwochenende
    • Umweltschutz
    • Mitgliedschaften
  • Qualifikation und Ausbildung
    • Besatzung
      • Trainee
      • Stammcrew
      • Anforderung an die Stammcrewmitglieder
        • Deckshand
        • Wachführer
        • Co-Skipper
        • Skipper
    • Ausbildung
      • Ausbildung an Bord
        • Traineetörn
        • Stammcrewtraining
        • Sail & Work
      • Ausbildung an Land
        • Ein-/Ausräumwochenende
        • Winterlager
      • Externe Qualifikationen
        • Führerscheine: SHS & SSS
        • Funkscheine: LRC
        • Erste Hilfe: Medizinische Fürsorge auf Fahrtenseglern
  • Maßnahmen in Notfällen
    • Grundlagen
      • Allgemeines
      • Generalalarm
      • Notruf
      • Im Schadensfall
    • Notfallarten
      • Person über Bord (POB)
      • Kollision
      • Feuer
      • Manövrierunfähigkeit
      • Wassereinbruch
      • Verlassen des Schiffes
      • Medizinischer Notfall
  • Betriebsabläufe
    • Übersicht
      • Schiffsdaten
      • Pläne und Checklisten Schiffsbetriebstechnik
    • Navigation
      • Seekarten und nautische Publikationen
      • Schwerwettersegeln
        • Reffplan
        • Segeln
        • Beidrehen
        • Treibanker
    • Wachführung
    • Manöver
      • Ankermanöver
      • An- und Ablegemanöver
      • Segelmanöver
        • Wende
        • Halse
        • Reffen
    • Pantry, Proviant und Sauberkeit
      • Kühlschrank
      • Reinschiff
    • Hauptmaschine
      • Ein- und Ausschalten
      • Diesel bunkern
      • Kontrollen
    • Elektrik
      • Stromversorgung
      • Verbrauchersystem 24V
      • Starterbatterien 12V
      • Energiemanagement
      • Notstrom
    • Wassersystem
      • Frischwasser
      • Brauchwasser
      • Toiletten
      • Abwasser
      • Pumpen
      • Borddurchlässe
    • Müllbehandlung
    • Gasanlage
      • Beim Kochen
      • Gasflaschen tauschen
    • Heizung
    • Rettungswesten
  • Instandhaltung
    • Täglich
    • Vor Törnbeginn
    • Monatlich
    • Winterlagerarbeiten
  • Dokumentation und Listen
    • Schiffspapiere
    • Schiffstagebuch und weitere Dokumentation
    • Unfallberichte und Zwischenfallberichte
    • Bordkasse
    • Inventarliste: „Was ist Wo“-Liste
    • Betriebshandbücher
    • Stabilitätshandbuch
    • Wartungs- und Reparaturhandbuch: „Grüne Kladde“
    • Winterarbeitsliste
    • Aktualisierung des Handbuchs

Anhang/Anlagen

  • A Anhang
    • A.1 Im Schadenfall
    • A.2 Übersicht zu den Aufgaben des Skippers
      • Vor der Reise
      • Zu Beginn der Reise
      • Während der Reise
      • Zum Abschluss
      • Nach der Reise
    • A.3 Checkliste zum Aufklaren nach Reisen auf Esprit
    • A.4 Checkliste zur Übernahme von Esprit
    • A.5 Sicherheitsrolle
    • A.6 Wachplan
    • A.7 Reffplan
      • Volle Segel 1
      • Volle Segel 2
      • Reff 1
      • Reff 2
      • Reff 3
      • Reff 4
      • Reff 5
      • Alter Reffplan
      • Neue und alte Segelanweisung im Vergleich
    • A.8 Technische Dokumentation
      • Brandschutz- und Sicherheitspland
      • Borddurchlässe
      • Lenzanlage
      • Lageplan Bilgenpumpen
      • Dieselsystem
      • Lageplan Gasversorgung
      • Frischwasserversorgung
      • WC- und Brauchwassersystem
      • Grauwasser- und Fäkaliensystem
      • Pumpengruppe Bilge Messe
      • Lageplan Tanks
    • A.9 Infoblatt zur Handhabung von Iridium und INMARSAT-C
    • A.10 Meldebogen Funkärtlicher Dienst
    • A.11 Müllbehandlungsplan
    • A.12 Blue Flag - Code of Conduct
    • A.13 Regeln zur Verhütung der Verschmutzung durch Schiffsmüll
  • B Anlagen
    • B.1 Orga-Struktur
    • B.2 Telefonliste
    • B.3 Adressliste Stammcrew
    • B.4 Abrechnung Bordkasse
    • B.5 Inventarliste - „Was ist wo?“-Liste
    • B.6 Liste der Seekarten und Seehandbücher
    • B.7 Wartungs- und Reparaturbuch - „Grüne Kladde“
    • B.8 winterarbeitsliste
    • B.9 Proviant-/Einkaufsliste
    • B.10 Proviantstauplan
    • B.11 Satzung JKW
    • B.12 Antrag auf Mitgliedschaft im JKW
    • B.13 Stabilitätsdokumentation und Anschreiben der BG Verkehr
Esprit Betriebssicherheitshandbuch
  • Docs »
  • A Anhang
  • View page source

A Anhang¶

  • A.1 Im Schadenfall
  • A.2 Übersicht zu den Aufgaben des Skippers
  • A.3 Checkliste zum Aufklaren nach Reisen auf Esprit
  • A.4 Checkliste zur Übernahme von Esprit
  • A.5 Sicherheitsrolle
  • A.6 Wachplan
  • A.7 Reffplan
  • A.8 Technische Dokumentation
  • A.9 Infoblatt zur Handhabung von Iridium und INMARSAT-C
  • A.10 Meldebogen Funkärtlicher Dienst
  • A.11 Müllbehandlungsplan
  • A.12 Blue Flag - Code of Conduct
  • A.13 Regeln zur Verhütung der Verschmutzung durch Schiffsmüll
Next Previous

© Copyright 2019, Jugendkutterwerk e.V.

Built with Sphinx using a theme provided by Read the Docs.